Heizen mit Wärme aus Wand oder Fußboden
Die Einbeziehung raumumschließender Flächen in heiztechnische Konzepte macht die Polytherm Wandheizung (Fußbodenheizung) zu einer attraktiven Systemlösung: überaus vielseitig und als Niedertemperatursystem überaus sparsam. Die Fachleute sind sich darin einig, dass die Wärmeausstrahlung das angenehmste und gesündeste Raumklima erzeugt. Kein Wunder, dass der Wand- und Fußbodenheizung, bedingt durch die große Strahlungsfläche, eine überaus hohe Behaglichkeit bescheinigt wird. Das zeigt sich auch daran, dass die Wand- und Fußbodenheizung bei gleichem Wärmeempfinden mit einer 2-3 Grad C niedrigeren Raumlufttemperatur als sonst üblich auskommt. Gute Bedingungen für Energie sparendes Heizen, denn schon 1 Grad C weniger bedeutet eine Ersparnis von ca. 6%! Beste Voraussetzungen auch für den Einsatz Energie sparender Heitzsysteme, z.B. moderne Brennwerttechnik, Wärmepumpen oder Solaranlagen.

 

 

Wärmekomfort und Raumnutzung
Sparen Sie im Neubau Energie! Der Niedertemperaturbetrieb, kombiniert mit der Nutzung alternativer bzw. regenerativer Energien, eröffnet hier ein besonders hohes Sparpotenzial.
Wo im schönen Altbau ein wertvoller Fußboden erhalten bleiben soll gibt es bau- und heiztechnisch kaum eine Alternative zur Wandheizung. So bleiben seltene Fließen, wertvolle Mosaiken oder edles Parkett von vornherein unangetastet.
Beim Dachausbau mit schrägen Wänden im alten Fachwerk oder Neubau sorgt die Polytherm Wandheizung für gemütliche Wärme aus der Wand.
Im kleinen Bad sind Wand- und Fußbodenheizung ideal zu kombinieren.
In Foyers oder Treppenaufgängen, die oftmals eine sachlich-kühle Atmosphäre ausstrahlen, kann die Polytherm Wandheizung mit ihrer ausgewogenen Wärmeabstrahlung schnell das Gefühl angenehmer Wärme aufkommen lassen.
Als sinnvolle Ergänzung zur Fußbodenheizung im Schwimmbädern, Aufwärmzonen (Tepidarien), Thermalien und Saunen - denn nirgendwo wird das schöne Gefühl behaglicher Wärme intensiver erlebt.